News

Ein brandneuer Stil für die Marke GLS
Sie haben vielleicht bemerkt, dass wir unsere Markenidentität mit einem neuen Image und einem neuen Tonfall aktualisiert haben. Wir bei GLS wollen immer sicher sein, dass wir die Bedürfnisse der Kund:innen von heute erfüllen. Wir wissen, dass sie eine wiedererkennbare Marke brauchen, an der sie schnell und einfach erkennen können, was sie bekommen.

Ein brandneuer Stil für die Marke GLS
Sie haben vielleicht bemerkt, dass wir unsere Markenidentität mit einem neuen Image und einem neuen Tonfall aktualisiert haben. Wir bei GLS wollen immer sicher sein, dass wir die Bedürfnisse der Kund:innen von heute erfüllen. Wir wissen, dass sie eine wiedererkennbare Marke brauchen, an der sie schnell und einfach erkennen können, was sie bekommen.
Wir haben über Jahre hinweg erfolgreiche Beziehungen zu unseren Kunden aufgebaut, aber wir sehen, wie schnell sich der Markt verändert. Um uns an diese veränderten Bedürfnisse anzupassen, haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie wir besser zeigen können, wofür wir stehen. Die daraus resultierende Markenauffrischung haben wir am 4. Oktober angekündigt und schrittweise eingeführt. Aber was bedeutet dieses Branding? Und warum haben wir es eingeführt?
Das Warum des Ganzen
Zu Beginn der Markenerneuerung haben wir darüber nachgedacht, was unsere Kund:innen wissen sollten. Dabei sind wir auf zwei Dinge gestoßen, die unsere Marke unserer Meinung nach vermitteln sollte. Das erste ist unser breites Dienstleistungsangebot. Die B2B-Basis von GLS wurde durch starke B2C-Dienste und digitale Lösungen ergänzt. Der zweite Punkt ist unsere kundenorientierte Einstellung: Wir sind ein Unternehmen, das menschliche Verbindungen herstellt. Dieser persönliche Ansatz ist die Grundlage unserer Struktur lokale Märkte mit internationalem Zugang und spiegelt sich nun besser in unserem menschlicheren Markenauftritt wider.
Wir haben darüber nachgedacht, wie wir unsere Ausrichtung auf den Kund:innen bei allem, was wir tun, deutlich machen können. Wir erkannten, dass ein neues Erscheinungsbild, das unsere Werte klar zum Ausdruck bringt, uns von der Masse abheben und es den Menschen erleichtern würde, uns zu finden, wenn sie nach kundenorientierten Paketdiensten suchen. Wir wollten einfach zu finden und noch einfacher zu verstehen sein.
Wir haben ein Credo entwickelt, damit jeder in unserem Netzwerk und jeder, der mit ihm in Kontakt kommt, dasselbe weiß. Egal, ob sie ein Paket versenden oder empfangen, wir möchten, dass unsere Kund:innen unser neues Branding als freundliches Gesicht und als Versprechen für eine klare Kommunikation mit großartigem Service wahrnehmen. Unsere gesamte Kommunikation sollte von diesen beiden einfachen Ideen ausgehen: Wir liefern nicht nur Pakete aus, sondern auch die Hoffnungen, Träume und Ambitionen, die sich in den Kartons befinden. Wir gehen nicht von Punkt A nach Punkt B, sondern von Mensch zu Mensch.
Wir verbinden die Punkte
Daraufhin haben wir unser Erscheinungsbild und unseren Tonfall entsprechend verfeinert. Die Punkte und Pfeile in unserem neuen Logo und Branding verkörpern unseren Auftrag, von Mensch zu Mensch zu liefern. Der gelbe Pfeil, der in das G in unserem Namen integriert ist, symbolisiert, dass die Fahrten im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen. Wir unterstreichen das Logo mit einem hellen Punkt, der unsere Punkt-zu-Punkt-Mission symbolisiert.
Wir haben auch unsere Worte und Farben aufgehellt. Wir haben ein neues Farbschema mit hellen blauen und gelben Farbtönen und weicheren Versionen dieser Farben als Nebenpalette. Diese Farben machen unseren Stil ansprechend und auffällig. In den vielen Sprachen unseres Netzwerks sprechen wir klar und deutlich, auf eine Weise, die sowohl einnehmend als auch witzig ist. Wir machen jeden Kontaktpunkt unverwechselbar, einprägsam und freundlich.
Unser Versprechen auf der Straße
Unser neues Branding ist ein Versprechen für großartigen Service, mit einem Image, das auffällt, und einer Sprache, die leicht zu verstehen ist. Wir haben unser internationales Netzwerk lokaler Märkte um unser klares Versprechen an die Kund:innen herum vereinheitlicht. Wir sind sehr stolz darauf, unsere neue Marke in der Praxis zu sehen - und darauf, wie unsere lokalen Teams sie auf ihre eigene Weise umgesetzt haben.
Halten Sie Ausschau nach unserem neuen Stil in Städten und Gemeinden, auf Autobahnen und Landstraßen, auf Kleidungsstücken oder in Paketauslagen. Und halten Sie die Augen offen - es gibt noch viel mehr zu entdecken!

GLS ist auf den Ansturm vor den Feiertagen vorbereitet
Internationale und lokale Maßnahmen sorgen dafür, dass Pakete pünktlich ankommen
Es ist die schönste Zeit des Jahres. Überall auf dem Kontinent schicken sich Familien und Freunde gegenseitig Weihnachtsgrüße - und natürlich auch Geschenke. Doch diese Zeit hat auch ihre Tücken, besonders in diesem Jahr. Deshalb wollen wir dafür sorgen, dass der Versand reibungslos funktioniert: Die Absender:innen müssen wissen, dass ihre Geschenke rechtzeitig ankommen. Und die Empfänger:innen müssen in der Lage sein, die Pakete zu erhalten, wann es ihnen passt.

GLS ist auf den Ansturm vor den Feiertagen vorbereitet
Internationale und lokale Maßnahmen sorgen dafür, dass Pakete pünktlich ankommen
Es ist die schönste Zeit des Jahres. Überall auf dem Kontinent schicken sich Familien und Freunde gegenseitig Weihnachtsgrüße - und natürlich auch Geschenke. Doch diese Zeit hat auch ihre Tücken, besonders in diesem Jahr. Deshalb wollen wir dafür sorgen, dass der Versand reibungslos funktioniert: Die Absender:innen müssen wissen, dass ihre Geschenke rechtzeitig ankommen. Und die Empfänger:innen müssen in der Lage sein, die Pakete zu erhalten, wann es für sie am besten passt.
Aus all diesen Gründen hat sich GLS darauf eingestellt, in diesem Monat eine Rekordzahl von Sendungen zu verschicken. Wir sind das ganze Jahr über gewachsen, sodass wir mit einer größeren Kapazität als im letzten Jahr gestartet sind. Darüber hinaus haben wir für die Weihnachtszeit zusätzliche Maßnahmen ergriffen. Dank unseres grenzüberschreitenden Netzwerks lokaler Experten sind wir in der Lage, dies auf internationaler und lokaler Ebene zu tun. Das heißt, GLS ist bereit, die Herausforderung anzunehmen.
Dieses Jahr war für GLS ein Jahr des unglaublichen Wachstums. Wir haben im Laufe des Jahres neue Hubs und Depots eröffnet, mit all den zusätzlichen Mitarbeiter:innen, die dies mit sich bringt. Außerdem haben wir unser globales Netz um lokale Partner erweitert. Das bedeutet, dass unsere grundlegende Kapazität nun viel höher ist. Außerdem haben wir den Versand und Empfang von Paketen bequemer gemacht. Wir haben unseren FlexDeliveryService, der es den Empfänger:innen ermöglicht, eine Sendung zu einem günstigen Zeitpunkt oder an einen günstigen Ort umzuleiten, weiter ausgebaut, indem wir die Nutzung noch einfacher gemacht und unser Netzwerk von Paketshops und Schließfächern weiter ausgebaut haben.
Diese Flexibilität ist in der hektischen Weihnachtszeit noch wichtiger, denn sie bedeutet, dass die Empfänger:innen Ihren vollen Terminkalender im Dezember einhalten können. Wir haben auch einige saisonale Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass alle Pakete schnell ankommen. Auf internationaler Ebene haben wir die Zahl der Direktsendungen um 20 % erhöht, d. h., die Pakete werden nicht mehr über Sammelzentren geleitet, sondern gelangen direkt von einem Land ins andere. In allen Bereichen haben wir zusätzliches Personal eingestellt und neue Hubs und Depots eingerichtet, um unsere Kapazitäten für die Saison zu erhöhen. Wir haben auch mehr Zustellrouten eingerichtet, um die letzte Meile schneller zu bewältigen.
Unsere Experten vor Ort haben Lösungen entwickelt, um Ihren Kunden vor Ort die Saison zu erleichtern. So hat beispielsweise GLS Deutschland 3.500 neue Mitarbeiter eingestellt und und damit neue 1.000 Fahrzeuge auf den Straßen. Außerdem wurden die Kapazitäten an 10 deutschen Standorten erweitert. GLS France wiederum begegnet der Hochsaison mit 40 % mehr Zustellfahrzeugen. Dies ist eine schöne Ergänzung zu der laufenden Initiative für alternative Zustelllösungen, wie die Zustellung an Relais-Nachbarn über das Pickme-Netzwerk oder die geografische Zustellung mit der Track-Engage-Lösung in Partnerschaft mit dem Start-up-Unternehmen TousFacteurs.
Es ist ein arbeitsreicher Sprint gegen Ende des Jahres, aber GLS ist bereit dafür. Mit unserem hohen Qualitätsstandard, den wir das ganze Jahr über beibehalten, sind wir auch für diese Herausforderung gerüstet. Sie müssen sich nur darauf konzentrieren, das perfekte Geschenk zu finden und zu versenden. Wir kümmern uns um den Rest.

Die neue Strategie: Accelerate GLS
GLS startet durch – in der gesamten Gruppe und in allen Bereichen. Mit der Accelerate-Strategie richtet GLS ihre Aktivitäten auf aktuelle und zukünftige Marktentwicklungen aus. Im Mittelpunkt steht dabei die Zufriedenheit der Kund:innen. Für sie entwickelt GLS innovative und nachhaltige Lösungen, um das positive Erlebnis beim Versenden und Empfangen von Paketen weiter zu verbessern.

Die neue Strategie: Accelerate GLS
GLS startet durch – in der gesamten Gruppe und in allen Bereichen. Mit der Accelerate-Strategie richtet GLS ihre Aktivitäten auf aktuelle und zukünftige Marktentwicklungen aus. Im Mittelpunkt steht dabei die Zufriedenheit der Kund:innen. Für sie entwickelt GLS innovative und nachhaltige Lösungen, um das positive Erlebnis beim Versenden und Empfangen von Paketen weiter zu verbessern.
Aufbauend auf dem bewährten Geschäftsmodell und vorhandenen Stärken, setzt die GLS Gruppe mit Accelerate neues Potenzial frei und treibt ihr Wachstum voran. Die wichtigsten strategischen Ziele:
Stark im 2C- und 2B-Segment
Um ein noch besserer Partner für Onlinehändler zu sein, stärkt GLS ihre Position im 2C-Paketmarkt. Die Basis bleibt dabei die für das 2B-Segment etablierte hohe Qualität. In den letzten Jahren hat die Zahl der Pakete, die GLS an Privathaushalte liefert, kontinuierlich zugenommen. Die Prozesse sind damit bereits auf B2B UND B2C ausgerichtet. GLS bietet Geschäfts- und Privatkund:innen eine starke Plattform für zuverlässige Leistungen. Künftig will GLS im 2C-Segment noch stärker wachsen. Der Weg dorthin führt über Investitionen in die nationalen Netzwerke. In fast allen Ländern eröffnet GLS neue Depots und erweitert bestehende Standorte. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf Länder mit hohem Wachstum im 2C-Segment.
Europa verbinden
Im Segment der grenzüberschreitenden Paketsendungen wird die GLS Gruppe ihre Spitzenposition festigen. Das internationale Portfolio wird um neue Produkte und Dienstleistungen ergänzt. Dazu gehören spezielle Serviceangebote rund um Import, Zollabfertigung und Zustellung – auch im 2C-Segment. Schon jetzt gibt GLS Verbrauchern grenzüberschreitend Wahlmöglichkeiten bei der Zustellung und ermöglicht internationale Retouren über die GLS PaketShops. Mit dem Ausbau der Kapazität des internationalen Netzes hat GLS bereits begonnen: Drei neue internationale Hubs nahmen im letzten Geschäftsjahr in Italien, Spanien und Dänemark den Betrieb auf und weitere Investitionen werden folgen. Um das Liefertempo zu verbessern, wird GLS mehr Städte mit Punkt-zu-Punkt-Direktverbindungen bedienen.
Den Markt inspirieren
Der Paketempfang sollte nur wenige Sekunden in Anspruch nehmen. GLS führt innovative digitale und nachhaltige Lösungen ein, die sich an den Kundenbedürfnissen orientieren und das beste "Liefererlebnis" bieten – auch in Zeiten wieder zunehmender Mobilität. Empfänger wollen heute sehen und beeinflussen, wann und wo ihr Paket geliefert wird. Die nahtlose Interaktion mit dem Kunden ist dabei der Schlüssel. Deshalb konzentriert sich GLS auf die Entwicklung neuer, bequemer, hauptsächlich App-gesteuerter Lösungen für 2C-Kund:innen.
Ein eigenes Innovationslabor ermittelt, was die Kund:innen von morgen brauchen, und entwickelt Prototypen, die nach erfolgreichen Tests schnell ausgerollt werden können. Zunehmend bietet GLS Services wie Live-Tracking, die Umleitung von Paketen während sie unterwegs sind oder auch spezielle Optionen für die Zustellung am Abend – in Stadtzentren oft mit dem Fahrrad. Denn auch mit Nachhaltigkeit will GLS den Markt inspirieren.
Richtung klimaneutraler Paketversand
Nachhaltigkeit ist für GLS ein sehr wichtiger Eckpfeiler der Accelerate Strategie. Seit vielen Jahren setzt sich die Gruppe für einen möglichst klimafreundlichen Paketversand ein und plant nun, in den kommenden Jahren europaweit den CO2-Ausstoß zu kompensieren. Damit trägt GLS auch zur Verbesserung der Klimabilanz ihrer Kund:innen bei. Das Programm Climate Protect, bei dem alle Emissionen über die gesamte logistische Wertschöpfungskette durch zertifizierte Projekte kompensiert werden, ist in Deutschland und den Niederlanden bereits umgesetzt. Auch Österreich nähert sich der Klimaneutralität immer mehr an.
Die Kompensation ist jedoch nur ein erster Schritt, viel wichtiger ist es für GLS, Emissionen zu vermeiden. Schon heute bedient die Gruppe mehr als 60 Innenstädte mit eBikes, eVans und eScootern. Auch in Innsbruck, Linz und Graz sind Elektrofahrzeuge für GLS unterwegs. In ganz Europa wird die E-Flotte kontinuierlich ausgebaut, ebenso wie die notwendige Ladeinfrastruktur. An allen Standorten legt GLS konsequent Wert auf Maßnahmen wie die Nutzung von Regenwasser, recycelbaren Baustoffen, Wärmepumpen und Photovoltaik. Das europäische Öko-Hub in Deutschland, das weitgehend unabhängig von externer Energie- und Wasserversorgung ist, legt den Grundstein für die nächste Generation von Standorten. Auch Österreich bekennt sich eindeutig zu diesem Programm und stellt gerade die Weichen um ebenfalls klimaneutral zu agieren.

InSight Austria: Ein „grünes“ Update: Umweltschutz bei GLS
GLS Austria setzt sich seit Jahren für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik ein. Jetzt geht der Paketdienst einen großen Schritt weiter: Ab 2022 will GLS in Österreich und in ganz Europa Pakete vollständig klimaneutral zustellen. Aber wo genau vermeidet und reduziert GLS Austria Emissionen? Kurz gesagt: in so gut wie allen Bereichen.

InSight Austria: Ein „grünes“ Update: Umweltschutz bei GLS
Ein „grünes“ Update: Umweltschutz bei GLS
GLS Austria setzt sich seit Jahren für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik ein. Jetzt geht der Paketdienst einen großen Schritt weiter: Ab 2022 will GLS in Österreich und in ganz Europa Pakete vollständig klimaneutral zustellen. Aber wo genau vermeidet und reduziert GLS Austria Emissionen? Kurz gesagt: in so gut wie allen Bereichen.
Klimaschutz beginnt für GLS nicht erst bei der Zustellung der Pakete, sondern schon in den Depots. Alle Standorte in Österreich sind bereits zu 100 Prozent auf Ökostrom umgestellt. Außerdem werden Schritt für Schritt alle Depots mit Solaranlagen ausgestattet, um sie mit eigenem Strom zu betreiben. Den Anfang macht Kalsdorf – in Kürze folgen dann Rankweil, Wien-Leobendorf, Wiener Neustadt und Innsbruck.
Elektrisch unterwegs
Als Förderer der Elektromobilität setzt GLS auf Elektrofahrzeuge und stattet dementsprechend die Depots mit Ladestationen aus. Die ersten drei Depots verfügen bereits über eine eigene Ladeinfrastruktur, fünf weitere Standorte werden in den nächsten Monaten versorgt. „Wir wollen die Emissionen auf der letzten Meile noch stärker verringern – das ist ein wichtiger Teil unserer ThinkGreen-Strategie“, erzählt Christian Schöninger, Managing Director von GLS Austria. „Elektrofahrzeuge sind da unsere erste Wahl.“ Ihre Fahrzeugflotte stellt GLS Austria schrittweise auf umweltschonende Fahrzeugmodelle um: 17 eSprinter sind jetzt für den Paketdienst auf den Straßen Österreichs unterwegs, bis Ende August werden es 20 sein. Bis Ende März 2022 soll sich diese Zahl sogar noch einmal verdoppeln. Zusätzlich beliefert GLS Austria bereits seit Jahren verschiedene Stadtzentren per eScooter. Die Tripl Scooter sind weitaus stabiler und technisch ausgereifter als Lastenräder, können aber ebenso in vielen Städten in die Fußgängerzonen einfahren. Erst kürzlich hat der Paketdienst seine eScooter-Flotte um 4 Fahrzeuge erweitert.
Grün in der Stadt
GLS setzt aber noch weitere Maßnahmen, um Emissionen zu verringern und umweltfreundlich zuzustellen. So vermeidet beispielsweise eine gebündelte Lieferung von Paketen unnötige Fahrten. Deshalb baut GLS Austria ihr A1 Paket Stationen-Netzwerk weiter aus. Mehr als 40 dieser Stationen stehen den Kund:innen österreichweit momentan zur Verfügung – und es werden stetig mehr. „Wir geben alles, um Emissionen wo immer möglich zu vermeiden und zu reduzieren“, so Schöninger. „Den Rest werden wir mit geeigneten Maßnahmen ausgleichen.“
Was ist neu?
- Ausbau der eFahrzeugflotte um 20 eSprinter und 4 eScooter
- Einsatz der ersten Elektro-Dienstfahrzeuge
- Ausstattung des Depots in Kalsdorf mit Solartechnik
- Erfolgreiche Umstellung aller Standorte auf Ökostrom
- Erweiterung des Paket Stationen-Netzwerks auf 44 Stationen
Was ist bis Mitte 2022 geplant?
- Sukzessive Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität
- Weiterer Ausbau der eSprinter-Flotte
- Austattung aller Standorte mit Solaranlagen
- Klimaneutralität
In der Grazer Innenstadt sind neben den blauen eScootern von GLS Austria jetzt auch Straßenbahnen mit GLS-Logo unterwegs.

Versandfristen vor Weihnachten
Damit Sie wissen, wann Sie Ihr Paket abgeben müssen, damit es noch rechtzeitig unter dem Baum liegt, haben wir hier die Infos für Sie.

Versandfristen vor Weihnachten
Versandfristen vor Weihnachten
Damit Ihre Pakete noch rechtzeitig unter dem Christbaum Ihrer Kunden:innen liegen, empfehlen wir aktuell
Dienstag, den 21. Dezember, als letzten Versandtermin für Weihnachtspakete innerhalb Österreichs.
Exportpakete sollten spätestens am Donnerstag, den 16. Dezember, verschickt werden, damit sie rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest ankommen.
Eine Übersicht der geplanten Laufzeiten über die Feiertage haben wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung gestellt.

InSight Austria: Report W.A.B. Bienenstein
Belege von der Rolle
Ob im Geschäft oder an der Haustür, im Taxi oder im Beisl – immer mehr Verbraucher:innen zahlen bargeldlos. Doch handfeste Belege braucht es weiterhin. Hier kommen die Spezialisten für Thermo- und Papierrollen und Farbbänder, W.A.B. Bienenstein, ins Spiel. Sie versorgen per GLS-Versand Unternehmen in ganz Österreich – und ergänzen ihren Service am Firmensitz in Alland mit einem GLS PaketShop.

InSight Austria: Report W.A.B. Bienenstein
Belege von der Rolle
Ob im Geschäft oder an der Haustür, im Taxi oder im Beisl – immer mehr Verbraucher:innen zahlen bargeldlos. Doch handfeste Belege braucht es weiterhin. Hier kommen die Spezialisten für Thermo- und Papierrollen und Farbbänder, W.A.B. Bienenstein, ins Spiel. Sie versorgen per GLS-Versand Unternehmen in ganz Österreich – und ergänzen ihren Service am Firmensitz in Alland mit einem GLS PaketShop.
Ihr Ziel hat die W.A.B. Bienenstein klar formuliert: Immer die passenden Rollen für alle Bankomat-Kassen, Handelskassen und mobilen Drucker parat haben. Das hat das 1985 gegründete Unternehmen bereits geschafft. Die Produkte sind in allen gängigen Dimensionen verfügbar. Das Angebot umfasst mittlerweile auch Thermo- und Papierrollen für Prüfgeräte im medizinischen sowie im Kfz-Bereich. Wer sich nicht sicher ist, welche Produkte zum eingesetzten Gerät passen, erhält telefonisch kompetente Beratung.
Immer bereit für jede Kasse
Dank Top-Qualität und individueller Deckung der Bedürfnisse der Kundschaft gelingt dem Unternehmen ein gleichmäßiges Wachstum. Ein wichtiger Faktor ist dabei der schnelle Versand. Seit 2018 liefert der Rollen-Experte mit GLS Austria an Unternehmen aller Branchen. „Wir schätzen die schnellen und flexiblen Abholungen und Lieferungen“, sagt Alexandra Wagenhofer. Das Wichtigste ist für sie natürlich, dass die Kund:innen zufrieden sind, besonders wenn sie die Pakete einmal ganz dringend erwarten. Mehr Informationen unter: http://www.thermorollen.at
GLS PaketShop bei W.A.B.
2015 siedelte W.A.B. Bienenstein aus Wien in das rund 25 Kilometer entfernte Alland um und bezog dort das Gebäude der ehemaligen Poststelle. Dort gibt es seit Jänner 2020 wieder Publikumsverkehr, denn W.A.B. richtete einen GLS PaketShop ein. Die Einwohner:innen des kleinen Ortes im Wienerwald nutzen ihn für Abholungen und Rücksendungen – nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen mit Versandhandelsangebot. W.A.B. bekommt von ihnen viel positives Feedback zu dem zusätzlich angebotenen Service.
PaketShop-Partner bieten mehr
Als GLS PaketShop-Partner können Unternehmen hochwertige Paketdienstleistungen direkt in ihrem Geschäft anbieten. So schaffen sie für ihre Kundschaft einen zusätzlichen Mehrwert, stärken ihre Sichtbarkeit und knüpfen neue Kontakte in der Nachbarschaft. GLS Austria unterstützt PaketShop-Betreiber:innen mit Beratung, einer kostenlosen Grundausstattung und Werbemitteln. Interesse? Wir informieren Sie gerne ausführlich. Hier können Sie sich bewerben: https://gls-group.eu/AT/de/paketshop-partner-werden

Abschaffung der Steuerfreigrenze für Warenimporte aus Drittländern
Ab dem 1. Juli 2021 entfällt die Steuerfreigrenze von 22 Euro für Online-Bestellungen aus Nicht-EU-Ländern – dann ist ab dem ersten Cent eine Einfuhrumsatzsteuer fällig. Diese Entscheidung der EU soll für mehr Steuergerechtigkeit sorgen.

Abschaffung der Steuerfreigrenze für Warenimporte aus Drittländern
Ab dem 1. Juli 2021 entfällt die Steuerfreigrenze von 22 Euro für Online-Bestellungen aus Nicht-EU-Ländern – dann ist ab dem ersten Cent eine Einfuhrumsatzsteuer fällig. Diese Entscheidung der EU soll für mehr Steuergerechtigkeit sorgen.
Mit der Abgabeneinhebung kommt eine weitere Pflicht: Für alle Warensendungen aus Drittländern in die EU wird – ungeachtet des Warenwerts – eine elektronische Zollanmeldung mit Abgabeerhebung vorausgesetzt. Das soll die lückenlose zoll- und steuerrechtliche Erfassung sicherstellen und gerade im Kleinsendungsbereich Steuerbetrug unterbinden.
Schwerpunktkontrollen für Wettbewerbsgleichheit
Um Unterfakturierungen zu verhindern, wird der Zoll zudem mithilfe von Risikoprofilen monatliche Schwerpunktkontrollen im Bereich Kleinsendungen aus Drittländern durchführen.
Die Änderungen des Rates für Wirtschaft und Finanzen der Europäischen Union (ECOFIN) sollen mehr Steuergerechtigkeit für in der EU ansässige Händler:innen gewährleisten. Diese führen schon immer auf jede verkaufte Ware egal welchen Preises die entsprechende Mehrwertsteuer ab.