Unsere Verantwortung
GLS nimmt ihre Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und den Schutz der Umwelt ernst und setzt sich aktiv ein – für Fairness, Bildung und eine möglichst geringe Umweltbelastung.
Beim Umweltschutz stehen Energie-Effizienz, verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und Schadstoffreduktion im Mittelpunkt. Mittels optimierter Routenplanung verkürzt GLS konsequent die Transportwege. Immer mehr emissionsarme Fahrzeuge sind im Einsatz. Auch bei Neubauten berücksichtigt GLS ökologische Aspekte, setzt zum Beispiel Wärmepumpen ein und nutzt Regenwasser.
Es wird besonders auf einen partnerschaftlichen Umgang mit allen Mitarbeitern und Transportunternehmen geachtet. GLS unterstützt regelmäßig soziale Einrichtungen durch Spenden sowie durch kostenlose Transportleistungen.
Unsere Vision und Werte
Qualität im Fokus - dafür stehen wir
Ihr Paket kommt pünktlich an
Top-Qualität im Versand bedeutet, dass sich der Kunde auf seinen Dienstleister verlassen kann. Zuverlässigkeit ist darum für GLS einer der wichtigsten Werte, für den sich die Mitarbeiter täglich einsetzen.
Das gesamte GLS-System ist auf den zuverlässigen Versand ausgelegt: die Standortstruktur und ihre Vernetzung. Die Informationstechnologie. Die Steuerung und Überwachung der Prozesse.
Das Ergebnis: Europaweit stellt GLS über 90 Prozent aller Pakete innerhalb der definierten Regellaufzeiten zu.
Ihr Paket kommt sicher
Damit Waren den Empfänger sicher erreichen, sind gezielte Sicherheitsvorkehrungen beim Versand das A und O. GLS hat europaweit einheitliche Sicherheitsstandards geschaffen und beugt systematisch vor.
Die Schadens- und Verlustquote der GLS Gruppe liegt dadurch seit Jahren konstant niedrig bei 0,01 Prozent.
Für den Schutz des Versandguts sorgen moderne Alarmanlagen. In den Hubs und größeren Depots überwacht GLS die Pakete per Video. Jeder einzelne Prozess-Schritt wird kontrolliert. GLS scannt die Pakete an allen wichtigen Schnittstellen und wertet die Daten aus.
Ihr Paket stets im Blick
Die IT-gestützte Überwachung jedes einzelnen Paketes ist bei GLS Voraussetzung für die hohe Leistungsqualität. Darum werden die Pakete individuell gekennzeichnet und an allen wichtigen Schnittstellen gescannt. Diese Daten sind gruppenweit transparent, was den reibungslosen Paketfluss auch über Grenzen sicherstellt.
Viele Versender legen ebenfalls Wert darauf, ihre Sendungen verfolgen zu können. Oft möchten sie Informationen zum Versandstatus auch den Empfängern ihrer Waren zugänglich machen.
Von der Abholung bis zur Zustellung stellt GLS die relevanten Statusdaten online zur Verfügung. In vielen Ländern sind die Informationen bereits nahezu in Echtzeit abrufbar, dank moderner IT-Lösungen und mobiler Datenübertragung aus den Zustellfahrzeugen.
Wir finden die richtigen Lösungen
Der Paketversand ist heute hochgradig industrialisiert und standardisiert. Nur so lässt sich Top-Qualität zu einem guten Preis erzielen. Dennoch legt GLS großen Wert auf Flexibilität in den Leistungen.
Das erreicht GLS durch eine klare Angebotsstruktur. Die Gruppe hat europaweit einheitliche Basisprodukte etabliert. Diese Produkte lassen sich auf Wunsch mit Services kombinieren, die zum Beispiel speziell für die Abwicklung von Retouren oder für den E-Commerce konzipiert sind.
Viele der Produkte und Services gibt es in ganz Europa. Sie werden durch Angebote ergänzt, die auf bestimmte Länder zugeschnitten sind und nur dort zur Verfügung stehen.
Wir handeln verantwortungsbewusst
GLS nimmt ihre Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und den Schutz der Umwelt ernst und setzt sich aktiv ein – für Fairness, Bildung und eine möglichst geringe Umweltbelastung. Beim Umweltschutz stehen Energie-Effizienz, verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und Schadstoffreduktion im Mittelpunkt. Mittels optimierter Routenplanung verkürzt GLS konsequent die Transportwege. Immer mehr emissionsarme Fahrzeuge sind im Einsatz. Auch bei Neubauten berücksichtigt GLS ökologische Aspekte, setzt zum Beispiel Wärmepumpen ein und nutzt Regenwasser. Die Mehrzahl der GLS Gesellschaften hat bereits ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagement-System. Es wird besonders auf einen partnerschaftlichen Umgang mit allen Mitarbeitern und Transportunternehmen geachtet. GLS unterstützt regelmäßig soziale Einrichtungen durch Spenden sowie durch kostenlose Transportleistungen.
Sustainable Development Goals
2015 beschlossen die Vereinten Nationen bei Ihrer Generalversammlung 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – die Sustainable Development Goals (SDG). Die SDG dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung unter Einbeziehung der drei Nachhaltigkeitsaspekte Wirtschaft, Soziales und Umwelt.
Insgesamt 169 Unterziele bilden einen Handlungsrahmen für Staaten, Unternehmen und jeden Einzelnen.
Mit ihren Nachhaltigkeits-Maßnahmen leistet auch die GLS Gruppe einen Beitrag zu den SDG-Zielen.

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Seit Oktober 2019 verwendet GLS Germany ausschließlich nachhaltigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen anstatt fossiler Energieträger.

Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Die Logistikbranche ermöglicht die Mobilität, den Transport und die Verfügbarkeit von Waren. Sie trägt dabei maßgeblich zum Wachstum der Wirtschaft bei. Um dieses Wachstum zu gewährleisten, sind qualifizierte Mitarbeiter unabdingbar. Deshalb ist GLS die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ebenso wichtig wie die Wahrung ihrer Gesundheit und sozialen Absicherung sowie Respekt vor kultureller Vielfalt.

Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
GLS übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und engagiert sich mit vielfältigen Mitteln für ausgewählte Projekte und Einrichtungen. Neben landesweiten Aktionen werden besonders regionale Initiativen von GLS unterstützt. Dazu stellt GLS Hilfsorganisationen und sozialen Einrichtungen kostenlose Pakettransporte zur Verfügung.

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
Nachhaltige Zustellkonzepte und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sind das Kernstück einer modernen, umweltfreundlichen und vor allem emissionsverminderten City-Logistik. Deswegen haben neue Ideen und Technologien auf der letzten Meile für die GLS Gruppe einen hohen Stellenwert. Die Kombination von elektrisch betriebenen Lastenrädern mit sogenannten Mikro-Depots hat sich für GLS bewährt und wird weiter ausgebaut.

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Im Juli 2018 legte die GLS Gruppe ergänzend zum Code of Business Standard den sogenannten Supplier Code of Conduct fest. Dieser Verhaltenskodex für Zulieferer beinhaltet relevante Themen wie etwa Regelungen zu Umwelt, Bestechung und Korruption. Außerdem arbeitet GLS im Rahmen ihres Umweltmanagementsystems, das europaweit nach der ISO 14001:2015 zertifiziert ist, kontinuierlich an einer Reduzierung der Umweltauswirkung.

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Im Rahmen der ThinkGreen-Initiative unterstützt die GLS Gruppe einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und fördert die Reduzierung von Emissionen. Mit Einführung von GLS KlimaProtect im Oktober 2019 versendet GLS Germany alle Pakete klimaneutral. Mit einem Zwei-Säulen-Modell soll einerseits durch vielfältige Maßnahmen eine Reduktion und Vermeidung der Emissionen erzielt werden. Andererseits werden die durch den Pakettransport anfallenden Emissionen mit Hilfe von Aufforstungsprojekten kompensiert. Um auch außerhalb des Pakettransports Emissionen einzusparen, nutzt GLS Germany ausschließlich nachhaltigen Strom.

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation und den Verlust der biologischen Vielfalt beenden.
GLS Germany gleicht im Rahmen des Programms GLS KlimaProtect alle Emissionen aus dem Paketversand und der Geschäftstätigkeit aus. Die Kompensation erfolgt zusammen mit PRIMAKLIMA e.V. in ein Projekt in Indonesien zum Schutz von Torfmoorwäldern.
Nachhaltigkeitsberichte
Ökonomie, Soziales, Umwelt und Gesellschaft – GLS berichtet detailliert über aktuellen Ziele, Aktivitäten und Fortschritte, basierend auf der internen Umweltbilanz.
Zertifizierungen
Rundum transparent – GLS erfüllt international anerkannte Standards und legt Umweltdaten offen. Mit den Zertifizierungen unseres Umwelt- und Qualitätsmanagements, dem freiwilligen Engagement in EcoVadis sowie der GDP Zertifizierung zeigen wir unser kontinuierliches Streben nach Verbesserung.
Compliance
GLS hat ein konzernweites Programm umgesetzt, um Compliance-Risiken systematisch zu erkennen und strukturell zu vermeiden. Die GLS Gruppe, ihre Mitarbeiter und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Geschäftspartnern wird so auch in Zukunft geschützt.